Glasfaserinfo.de

Home | Lichtwellenleiter | Twisted Pair | Hardware | Netzwerk | Belegung | Heimnetzwerk

Switche | Router | Medienkonverter | Netzwerkkarte | Wireless LAN | USV | 19 Zoll Technik | RAL Farben | Computerkabel

Wireless LAN Antennen

IEEE 802.11 | IEEE 802.11a | IEEE 802.11b | IEEE 802.11g | IEEE 802.11n | Erweiterungen | Antennen

Externe WLAN Antennen ermöglichen eine höhere Reichweite und verbesserten Datendurchsatz. Dabei  unterscheidet man eine Vielzahl von Antennenarten, sowie deren Anschlüsse. Rundstrahler z.B. entfalten ihre beste Wirkung im Innenbereich, wogegen im Aussenbereich eher Richtfunk eingesetzt wird.
Die Sendeleistung von mehr als 100mW, darf in Deutschland nicht ohne Genehmigung überschritten werden.

Grundsätzliches zu WLAN Antennen

Hindernisse sind für die Abnahme der Geschwindigkeit und gar Abbruch der Verbindung verantwortlich. Der kahle Laubbaum im Winter, kann belaubt im Sommer stören. Das alte Bauernhaus kann flächendeckend WLAN bereitstellen, in einer Neubauwohnung ist nach einer Stahlbetonwand Schluss. Selbst bleiverglaste Fenster sind undurchdringlich.

Antennenkabel

Antennenkabel sollte eine geringe Dämpfung aufweisen und so kurz wie möglich gehalten werden. Je grösser der Innenleiter und der Abstand zur Schirmung, um so geringer ist die Dämpfung.

Antennenarten

Antennenart

Reichweite

horizontal

vertikal

dBi

 

Omni-Directional

40 - 60m

360°

ca. 30° - 60°

4 - 8dBi

Stabantenne

Directional

60 - 1000m

30° - 80°

30° - 80°

6 - 14dBi

 

Directional (Yagi)

1200m

15°

15°

18dBi

Faltdipol

Directional (Panel)

1200m

15°

15°

18dBi

 

Directional (Conner)

2000m

18°

12°

21dBi

Parabol

Alle Angaben sind ca. Werte und können stark abweichen.

Antennenanschlüsse

SMA
RP-SMA
N-Connector
RP-TNC
MC-Card
MMCX
RP-MMCX

 
Suchen | Impressum + Datenschutzerklärung | Sitemap
© Glasfaserinfo