Glasfaserinfo.de

Home | Lichtwellenleiter | Twisted Pair | Hardware | Netzwerk | Belegung | Heimnetzwerk

Cu vs LWL | Glasfaserkabel | Herstellung | Spleissen | LWL Stecker | Funktion | Dioden | Spezifikation | Prüfung | Verlegetipps | Hersteller

Lichtwellenleiter - Spleißen von LWL Kabel

 

SpleißgerätWie werden LWL-Fasern verbunden ?

Verlegekabel wird mit einem Pigtail (1-3m langes LWL-Kabel mit LWL-Stecker) verschweißt. Mittels Lichtbogen- Spleißgerät wird die Faser punktgenau justiert und thermisch verschmolzen. Der Dämpfungswert liegt bei 0,3dB, gute Spleiße liegen sogar unter 0,02dB. Die Anschaffung eines Spleißgerätes liegt weit über 5.000 € und ein OTDR-Meßgerät kostet einiges mehr.
 

ZugentlastungMeist benutzt man fertig konfektionierte LWL-Kabel, welche der Hauselektriker selbst einziehen kann. Eine Einziehhilfe und ein OTDR-Messprotokoll werden mitgeliefert. Das Spleißen entfällt, da die Stecker direkt auf das Verlegekabel vormontiert sind. Werden Biegeradien (Datenblatt) und Installationshinweise beachtet, erreicht man auch hier sehr gute Dämpfungswerte.

 

 

Auch Vorort können Stecker direkt angebracht werden. Dies erfordert aber Fachpersonal, da der Dämpfungswert (0,3-0,8dB) stark von der Installation abhängig ist. Der Montagekoffer komplett ausgerüstet kostet etwa 1.500-2.500 €. Hier sollte man während der Montage mit einem einfachen Dämpfungs-Meßgerät arbeiten.

 
Suchen | Impressum + Datenschutzerklärung | Sitemap
© Glasfaserinfo