Glasfaserinfo.de

Home | Lichtwellenleiter | Twisted Pair | Hardware | Netzwerk | Belegung | Heimnetzwerk

Topologie | Farbkodierung | Crimpen | Spezifikation | Normen | Prüfen | Grenzwerte | Messergebnisse | Kabellängen | 10 Gigabit

Normen - Messergebnisse auswerten

 

Die Dämpfung

Um Signale in einem Kabel zu Übertragen wird eine übertragende Energie benötigt. Die Dämpfung, welche in Dezibel (dB) angegeben wird, mindert diese Energie. Jedes Kabel trägt Datenverluste durch Dämpfung mit sich, wobei sich dabei frequenzabhängige und frequenzunabhängige Verluste unterscheiden.

Generell werden niedrigere Frequenzen weniger gedämpft als höhere, wobei die tatsächliche Dämpfungsstärke auch von der Art des Kabels, deren Dicke, Länge, Beschaffenheit, von etwaigen Brüchen, Knicken oder auch der Isolierung abhängig ist.

Return Loss (Rückflussdämpfung)

Sowohl Kuper-, als auch Lichtwellenleiterkabel haben eine Rückflussdämpfung, die die Qualität des Kabels kennzeichnet. Je besser und präziser die Kabel in der Herstellung gefertigt werden, desto höher ist die Rückflussdämpfung. Weist ein Kabel Inhomogene Struktur auf, kann es innerhalb des metallischen Kabels zu Rückstreuungen der eingespeisten Energie kommen, und somit zum Rückfluss des Datenstromes.

Die Rückflussdämpfung wird in Dezibel (dB) angegeben und da Sie das Verhältnis der eingespeisten Energie gegenüber der Zurückgestreuten Energie angibt, sollte diese natürlich möglichst Hoch sein um einen geringeren Rückfluss zu erzielen.

Bei optischen Kabeln und Lichtwellenleitern, gibt die Rückflussdämpfung das Verhältnis zwischen der eingespeisten Lichtenergie gegenüber der reflektierten Lichtenergie an.
Abhängig von der Wellenlänge der Lichtenergie und des Lichtwellenleiter, in das diese eingespeist wird, variiert die Rückflussdämpfung. Beispielsweise haben Multimodefasern bei 850 nm und 1300 nm eine typische Rückflussdämpfung von 20 dB, Monomodefasern dagegen 26 dB bei 1300 nm und 1500 nm.

NEXT (Nahnebensprechdämpfung) [near end crosstalk]

NEXT (Nahnebensprechdämpfung) [near end crosstalk]Das Nahnebensprechen (NEXT) wird oftmals auch als Querdämpfung bezeichnet und wird in Dezibel (dB) angegeben. Es ist ein Maß für die Unterdrückung von Störungen zwischen zwei aneinander liegenden Adernpaaren am Anfang, bzw. am Ende eines Kabels.
Das Übersprechen erzeugt eine Störung im Empfangskanal und tritt häufig dann auf, wenn in einem Adernpaar das Sendesignal und im benachbarten das Empfangssignal übertragen wird.

PSNEXT powersum NEXT

PSNEXT powersum NEXTGegenüber dem NEXT, gibt die Powersum NEXT die Summe aller Störsignale, die in einem Leiterpaar auftreten, an.

Bei zweipaarigen Kabeln ist der Wert der PSNEXT gleich der Nahnebensprechdämpfung (NEXT), bei vier- oder mehrpaarigen symmetrischen Kabeln, erhöht sich jedoch die Anzahl aller in ein Leiterpaar einstreuenden Störsignale.


FEXT (Fernnebensprechdämpfung) [far end crosstalk]

FEXT (Fernnebensprechdämpfung) [far end crosstalk]Im Gegensatz zum NEXT bezieht sich die Fernnebensprechdämpfung (FEXT) auf das Leitungsende. Das Signal, das in eine Leitung eingespeist wird, wird auf der gesamten Leitungslänge um den Wert der Kabeldämpfung verringert, das letztliche Übersprechen dieses Signals auf eine andere Leitung wird mit „Far End Crosstalk“, kurz „FEXT“ bezeichnet.

PSFEXT powersum FEXT

PSFEXT powersum FEXTPSFEXT steht als Abkürzung für Powersum Far End Crosstalk und bildet die Leistungssumme des Fernnebensprechens. Auch die PSFEXT wird in Dezibel (dB) angegeben, wo bei es sich dabei um die Summe aller Störsignale handelt, die in ein Leiterpaar ein gekoppelt werden. Wie auch bei der PSNEXT ist der Wert der PSFEXT bei mehrpaarigen Kabeln höher als bei zweipaarigen, da die Störsignale aller Leiterpaare in ein einziges Leiterpaar eingestreut werden.

 
Suchen | Impressum + Datenschutzerklärung | Sitemap
© Glasfaserinfo