Home | Lichtwellenleiter | Twisted Pair | Hardware | Netzwerk | Belegung | Heimnetzwerk | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cu vs LWL | Glasfaserkabel | Herstellung | Spleissen | LWL Stecker | Funktion | Dioden | Spezifikation | Prüfung | Verlegetipps | Hersteller Lichtwellenleiter - Aufbau von Glasfaserkabel
Aufbau und Material der Glasfaser:
|
|
Die max. Reichweite ist auch stark von der eingesetzten LWL-Technik (Wellenlänge) und Dämpfungswerte der Gesamtstrecke abhängig.
Einige Kabelhersteller stellen den eigentlichen Lichtwellenleiter (Faser inkl. Primär Coating) nicht selbst her, sondern wird zur Weiterverarbeitung zugekauft. Je nach Einsatzzweck und Faseranzahl wird die Glasfaser mit unterschiedlichen Kabelumhüllungen versehen.
|
Pigtail:
Kurzes Stück Lichtwellenleiter ohne Hülle mit einseitig angebrachten LWL-Stecker. Nur zum Spleißen an Verlegekabel und zur Ablage in einer Spleißbox geeignet.
Patchkabel (Rangier- Adapterkabel):
sind sehr flexibel, weisen jedoch nur eine geringe Zugentlastung auf. Mittels LWL-Kupplung und einem Patchkabel kann auf andere Steckertypen adaptiert werden, z.B. Verlegekabel mit ST-Stecker auf ein Endgerät mit LC-Buchse:
ST (St.) Verlegekabel --> ST (Bu.)-ST (Bu.) Kupplung --> ST (St.)-LC (St.) Patchkabel --> LC (Bu.) Endgerät.
Innenkabel:
mit guter Zugentlastung (Aramidgarn), flexibel und halogenfrei. Diese Kabel sind für den Steigbereich und die Etagenverkabelung geeignet.
Aussenkabel:
sind sehr robust und mit witterungsbeständigem PE-Aussenmantel versehen. Zudem ist der Faserkern gegen Eindringen von Wasser und gegen Nagetierbisse geschützt.
Universalkabel:
sind für Innen- und Aussenverlegung geeignet. Im Aussenbereich ist das Kabel gegen Feuchtigkeit und Nagetiere geschützt und für direkte Erdverlegung geeignet, jedoch werden Leerrohre oder Kabelschächte empfohlen. Der Mantel ist flammwidrig und halogenfrei, wodurch das Kabel auch im Innenbereich Anwendung findet.
Vollader:
Die Glasfaser liegt fest in der Hülle. Dieses Glasfaserkabel ist kompakt und flexibel, jedoch wird durch den direkten Kontakt zwischen Hülle und Faser das Kabel empfindlich gegen Zugbelastung und Temperaturschwankungen.
![]() |
Hohlader:
Faser liegt lose in einer Hülle ohne Füllmaterial. Im Gegensatz zur Vollader ist hier die Faser von der Hülle entkoppelt, so können die unterschiedlichen Materialien Temperaturschwankungen besser ausgleichen und die Zugentlastung wird verbessert.
![]() |
Kompaktader:
Kombination aus Hohlader und Vollader, jedoch ist der Hohlraum zwischen Faser und Hülle geringer und mit einer Gleitschicht gefüllt.
![]() |
Bündelader gefüllt/ungefüllt:
Mehrere Fasern in einer Hülle, die Hülle ist meist mit einem wasserabweisenden Gel gefüllt. Dieses Glasfaserkabel wird in rauer Umgebung (z.B. den Aussenbereich) eingesetzt.
![]() |
Suchen | Impressum + Datenschutzerklärung | Sitemap
© Glasfaserinfo