Cu vs LWL | Glasfaserkabel | Herstellung | Spleissen | LWL Stecker | Funktion | Dioden | Spezifikation | Prüfung | Verlegetipps | Hersteller Lichtwellenleiter - Dioden für optische Übertragungen Zum senden optischer Datenübertragung werden Halbleiterlaser oder die LED verwendet. Je nach benötigten Reichweite wird der Laser für Langstrecken und die LED für kurze Strecken eingesetzt. Die Reichweite hängt auch von der Wellenlänge (Farbe des Lichts) ab. Im LWL-Bereich zwischen 1310 --> 1550nm, wobei 1550nm (Singlemode) die höchste Reichweite erzielt. Das ausgesendete Licht, auch Noden genannt, verläuft bei Multimode wellenförmig und bei Singlemode gerade. siehe Funktion
Als Empfänger dient die Photodiode, diese wandelt das Licht wieder in elektrische Signale um. Switche und Netzwerkkarten können diese Signale genauso verarbeiten, als wären sie über Kupferkabel angebunden.
Mit Hilfe der DWM-Technik (Wellenlängenmultiplex) kann die Bandbreite von LWL erhöht werden, indem Dioden mehrere unterschiedliche Wellenlängen über die gleiche Faser senden. Die Signale überlagern sich bei dieser Technik nicht. |