Switche | Router | Medienkonverter | Netzwerkkarte | Wireless LAN | USV | 19 Zoll Technik | RAL Farben | Computerkabel Die Hardware im Netzwerk - 19 Zoll Technik 19” VerteilerschrankVerteilerschränke bilden Knotenpunkte in der strukturierten Gebäudeverkabelung. Sie dienen zur Aufnahme von aktiven und passiven Netzwerkkomponenten wie LWL-Spleißboxen, Router, Hubs, etc., in einem Aufnahmerahmen der ausschließlich für 19“-Geräte ausgelegt ist. Die Ausstattung und damit verbundener Funktionalität des jeweiligen Verteilerschrankes richtet sich nach den Gebrauchsvorgaben, welche z.B. die einfache Montage von Verkabelungskomponenten betreffen kann, wie aber auch die Einrichtung der Kabelführung, Erdung, Klimatisierung, Beleuchtung und Verriegelung.
Die technischen Vorgaben von Verteilerschränken sind standardisiert in den Maßen der Schränke selbst wie auch für die Aufnahme der Komponenten.
Die Breite wird als „19-Zoll – Bauweise“ benannt, welche einer Breite von 482,6 mm entspricht. Im internationalen Standardverzeichnis ist diese Norm als „IEC-Norm 297“ aufgeführt, im deutschen Normverzeichnis als „DIN 41494“. Die Höhe der einzubauenden Geräte ist dementsprechend in so genannten Höheneinheiten (HE) angegeben, wobei eine HE 44,45 mm beträgt. Für jede HE sind zwei Befestigungslöcher im Abstand von ebenfalls genormten 31,75 mm vorgesehen. Entsprechend der unterschiedlichen Gebäudeanforderungen werden Verteilerschränke bis zu 47 HE gefertigt, was einer Gesamthöhe von etwa 2200mm entspricht. Die Tiefe der Verteilerschränke beträgt 600mm-900m, wobei die hier vorgesehenen Befestigungsmöglichkeiten den Normabstand von 465,1mm betragen.
Die Aufstellung von Verteilerschränken unterliegt vorgeschriebenen Anforderungen, welche hauptsächlich Beeinträchtigung durch Brand, Luftverschmutzung, Temperaturentwicklung und Sicherheit betreffen. Vorteile eines 19” Schrankes: - Platzsparende Unterbringung von Netzwerk Geräten
- Saubere Kabelführung zu den Patchfeldern und Switche
- Schutz vor unbefugten Fremdeingriffen, unsachgemäße Bedienung, Sabotage und Vandalismus etc. durch abschließbare Türen und fest verschraubten Netzwerkkomponenten.
- Staub- und Wasserschutz
- Klimatisierte Umgebung, ist wichtig für aktive Komponenten wie Server, Switche, USV u.s.w
- EMV (elektromagnetische Störungen) geschützt
Welche Geräte gibt es in der 19” Technik - Kernstruktur Serversysteme
- Drive-Arrays / Festplatten Subsysteme
- Datensicherungssysteme
- Zentral Switches / HUBs
- Patchfelder für alle Arten von Kupfer- und Glasfaserverkabelungen
- Routersysteme
- Telefonanlagensysteme & -erweiterungen
- Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USVs)
Welche Schrankarten gibt es 19” Netzwerkschrank (Verteilerschrank) Höhe 12-47 HE (700mm - 2200mm)Breite und Tiefe 800x800, 600x600, 800x9002-4 Profilegeerdetwird für aktive und passive Komponenten genutzt 19” Serverschrank Höhe meist 41-42 HE (2000mm-2200mm)Breite und Tiefe 800x9004 Profile + Gleitschienen (für schwere Geräte wie z.B. ein Monitor)geerdetwird für Serversysteme genutzt.ist besser belüftet als Netzwerkschrank 19” Wandgehäuse Höhe 6-21 HE (350mm-1000mm)Breite und Tiefe 600x400, 600x5002-4 Profilegeerdetwird für aktive und passive Komponenten genutzt (z.B. auf einzelnen Etagen)2- teilig für Wandmontage 19” Tischgehäuse Höhe 3-15 HE (200mm-750mm)Breite und Tiefe 530x4502-4 Profilegeerdetwird für aktive und passive Komponenten genutzt (z.B. im Büro)1- teilig auf Rollen Was gehört als Zubehör in einen Schrank ? - Gleitschienen für schwere Geräte (Monitor, Server)
- Teleskopschienen für Tastaturschublade und Server
- Fachböden für nicht 19” Geräte
- Kabelrangierbügel zum sauberen verlegen der Patchkabel
- Kabelabfangschiene mit Kabelschellen zum sauberen verlegen von Installationskabel
- Potentialausgleichschiene zum erden von Geräten und Einbauteilen
- Steckdosenleiste zum Anschluss aktiver Komponenten
- Schrankbeleuchtung mit Türkontaktschalter
- Lüftereinheit mit Thermostat
Aufschlüsselung der IP Schutzarten für 19” Schränke: Kennziffer 1 z.B. 60 | Benennung | Erklärung | 00 | Kein Staub- oder Berührungsschutz | - | 10 | Geschützt gegen feste Fremdkörper mit 50 mm Durchmesser und größer | Die Objektsonde, eine Kugel mit 50 mm Durchmesser, darf nicht voll in das Gehäuse eindringen können | 20 | Geschützt gegen feste Fremdkörper 12.5 mm Durchmesser und größer | Die Objektsonde, eine Kugel mit 12.5 mm Durchmesser, darf nicht voll in das Gehäuse eindringen können | 30 | Geschützt gegen feste Fremdkörper 2.5 mm Durchmesser und größer | Die Objektsonde, ein Stab mit 2.5 mm Durchmesser, darf überhaupt nicht in das Gehäuse eindringen können | 40 | Geschützt gegen feste Fremdkörper 1.0 mm Durchmesser und größer | Die Objektsonde, ein Stab mit 1.0 mm Durchmesser, darf überhaupt nicht in das Gehäuse eindringen können | 50 | Staubgeschützt | Eindringen von Staub ist nicht vollständig verhindert, aber Staub darf nicht in einer solchen Menge eindringen, daß das zufriedenstellende Arbeiten des Gerätes oder die Sicherheit beeinträchtigt wird | 60 | Staubdicht | Kein Eindringen von Staub | Kennziffer 2 z.B. 60 | Benennung | Erklärung | 0 | Kein Wasserschutz | - | 1 | Geschützt gegen Tropfwasser | Senkrecht fallende Tropfen dürfen keine schädlichen Wirkungen haben | 2 | Geschützt gegen Tropfwasser, wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt ist | Senkrecht fallende Tropfen dürfen keine schädlichen Wirkungen haben, wenn das Gehäuse um einen Winkel bis zu 15° beiderseits der Senkrechten geneigt ist | 3 | Geschützt gegen Sprühwasser | Wasser, das in einem Winkel bis zu 60° beiderseits der Senkrechten gesprüht wird, darf keine schädlichen Wirkungen haben | 4 | Geschützt gegen Spritzwasser | Wasser, das aus jeder Richtung gegen das Gehäuse spritzt, darf keine schädlichen Wirkungen haben | 5 | Geschützt gegen Strahlwasser | Wasser, das aus jeder Richtung als Strahl gegen das Gehäuse gerichtet ist, darf keine schädlichen Wirkungen haben | 6 | Geschützt gegen starkes Strahlwasser | Wasser, das aus jeder Richtung als starker Strahl gegen das Gehäuse gerichtet ist, darf keine schädlichen Wirkungen haben | 7 | Geschützt gegen die Wirkungen beim zeitweiligen Untertauchen in Wasser | Wasser darf nicht in einer Menge eintreten, die schädliche Wirkungen verursacht, wenn das Gehäuse unter genormten Druck- und Zeitbedingungen zeitweilig in Wasser untergetaucht ist | 8 | Geschützt gegen die Wirkungen beim dauernden Untertauchen in Wasser | Wasser darf nicht in einer Menge eintreten, die schädliche Wirkungen verursacht, wenn das Gehäuse dauernd unter Wasser getaucht ist unter Bedingungen, die zwischen Hersteller und Anwender vereinbart werden müssen. Die Bedingungen müssen jedoch schwieriger sein als für Kennziffer 7 |
IP 54 ist demzufolge ein Staub- und Spritzwassergeschützter Schrank |